Informationen definieren, nach denen in der Kundeneingabe gesucht werden soll
Entitäten stellen Informationen in der Benutzereingabe dar, die für den Zweck des Benutzers relevant sind.
Wenn Absichten Verben darstellen (die Aufgabe, die ein Benutzer ausführen möchte), stellen Entitäten Substantive dar (das Objekt oder den Kontext für diese Aufgabe). Wenn die Absicht beispielsweise darin besteht, eine Wettervorhersage abzurufen, werden die entsprechenden Entitäten für Ort und Datum benötigt, damit die Anwendung die gewünschte Vorhersage zurückgeben kann.
Durch das Erkennen von Entitäten in der Benutzereingabe können hilfreiche und zielgerichtete Antworten konfiguriert werden. Angenommen, Sie verfügen über die Absicht #buy_something
(etwas einkaufen). Wenn die Absicht #buy_something
durch die Anfrage eines Benutzers ausgelöst wird, soll die Antwort des Assistenten widerspiegeln, welches Etwas der Kunde kaufen möchte. Sie können eine Entität @product
hinzufügen und diese Entität anschließend verwenden,
um aus der Benutzereingabe Informationen zu dem Produkt zu extrahieren, an dem der Kunde interessiert ist. (Das Präfix @
hilft, es eindeutig als Entität zu identifizieren.)
Sie können mehrere Antworten zu Ihrem Dialogbaum hinzufügen, deren Wortlaut sich je nach dem in der Anfrage des Benutzers erkannten Wert von @product
unterscheidet.
Übersicht über die Entitätserstellung
Der Assistent erkennt Entitäten in der Benutzereingabe mithilfe der folgenden Auswertungsmethoden:
Wörterverzeichnisbasierte Methode
Der Assistent sucht in der Benutzereingabe nach Begriffen, die mit den von Ihnen für die Entität definierten Werten, Synonymen oder Mustern übereinstimmen.
-
Synonymentität: Sie definieren eine Kategorie von Termen als Entität (
color
) und dann einen oder mehrere Werte in dieser Kategorie (blue
). Für jeden Wert geben Sie eine Reihe von Synonymen an (aqua
,navy
).Während der Laufzeit erkennt der Assistent Begriffe in der Benutzereingabe, die genau mit den Werten oder Synonymen übereinstimmen, die Sie für die Entität definiert haben, als Erwähnungen der betreffenden Entität.
-
Musterentität: Sie definieren eine Kategorie von Begriffen als Entität (
contact_info
) und anschließend einen oder mehrere Werte in dieser Kategorie (email
). Für jeden Wert geben Sie einen regulären Ausdruck an, der das Textmuster der Erwähnungen dieses Wertetyps definiert. Für einen Wert der Entitätemail
können Sie beispielsweise einen regulären Ausdruck angeben, der ein Mustertext@text.com
definiert.Zur Laufzeit sucht Ihr Assistent in der Benutzereingabe nach Mustern, die Ihrem regulären Ausdruck entsprechen, und identifiziert alle Übereinstimmungen als Erwähnungen dieser Entität.
-
Systementität: Vordefinierte Synonymentitäten, die IBM für Sie bereitstellt. Diese Entitäten decken häufig verwendete Kategorien wie Zahlen, Datumsangaben und Zeitangaben ab. Sie müssen eine Systementität einfach nur aktivieren, damit sie verwendet werden kann.
Annotationsbasierte Methode
Wenn Sie eine annotations- bzw. kontextbasierte Entität definieren, wird ein Modell sowohl mit dem annotierten Begriff als auch mit dem Kontext trainiert, in dem der Bergriff in dem von Ihnen annotierten Satz verwendet wird. Dieses kontextbezogene Entitätsmodell ermöglicht es Ihrem Assistenten, einen Konfidenzwert zu berechnen, der angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Wort oder eine Phrase ein Beispiel für eine Entität ist, basierend darauf, wie es in der Benutzereingabe verwendet wird.
-
Kontextentität: Zunächst definieren Sie eine Kategorie von Termen als Entität (
product
). Als Nächstes wechseln Sie zur Seite Absichten und führen ein Mining für Ihre vorhandenen Benutzerbeispiele für Absichten durch, um Erwähnungen der Entität zu finden und sie als solche zu kennzeichnen. Beispiel: Sie rufen die Absicht#buy_something
auf und finden ein Benutzerbeispiel mit dem WortlautI want to buy a Coach bag
. Sie können die AngabeCoach bag
als Erwähnung der Entität@product
kennzeichnen.Zu Schulungszwecken wird der Begriff
Coach bag
als Wert der Entität@product
hinzugefügt.Während der Laufzeit werden Begriffe vom Assistenten allein auf der Basis des Kontexts ausgewertet, in dem sie in diesem Satz verwendet werden. Wenn die Struktur einer Benutzeranfrage, in der der Begriff erwähnt wird, mit der Struktur eines Benutzerbeispiels einer Absicht übereinstimmt, in dem eine Erwähnung markiert ist, dann interpretiert der Assistent den Begriff als Erwähnung dieses Entitätstyps. Zum Beispiel könnte die Benutzereingabe die Äußerung
I want to buy a Gucci bag
enthalten. Aufgrund der Ähnlichkeit der Satzstruktur mit dem Benutzerbeispiel, das Sie annotiert haben (I want to buy a Coach bag
), erkennt der AssistentGucci bag
als eine Erwähnung der Entität@product
.Wenn ein kontextbasiertes Entitätsmodell für eine Entität verwendet wird, sucht der Assistent nicht nach exakten Text- oder Musterentsprechungen für die Entität in der Benutzereingabe, sondern legt den Fokus auf den Kontext des Satzes, in dem die Entität erwähnt wird.
Wenn Sie Entitätswerte mithilfe von Annotationen definieren möchten, fügen Sie mindestens 10 Annotationen pro Entität hinzu, damit das kontextbasierte Entitätsmodell über einen hinreichenden Datenbestand verfügt, um verlässliche Ergebnisse zu liefern.
Entitäten erstellen
-
Klicken Sie auf Entitäten.
-
Klicken Sie auf Entität erstellen.
Sie können auch auf Systementitäten klicken und dann eine Auswahl in einer Liste allgemeiner Entitäten treffen, die durch IBM bereitgestellt werden und auf einen beliebigen Anwendungsfall angewendet werden können. Weitere Details hierzu finden Sie unter Systementitäten aktivieren.
-
Geben Sie im Feld Entitätsname einen beschreibenden Namen für die Entität ein.
Der Entitätsname kann Buchstaben (in Unicode), Ziffern, Unterstreichungszeichen und Bindestriche enthalten. Beispiel:
@location
@menu_item
@product
Fügen Sie keine Leerzeichen in den Namen ein. Der Name darf nicht länger als 64 Zeichen sein. Außerdem darf der Name nicht mit der Zeichenfolge
sys-
beginnen, die für Systementitäten reserviert ist.Das at-Zeichen
@
wird automatisch vor den Namen der Entität gesetzt, um den Begriff als Entität zu kennzeichnen. Sie müssen es nicht hinzufügen. -
Klicken Sie auf Entität erstellen.
Entität erstellen -
Wählen Sie aus, ob der Assistent mit der wörterverzeichnisbasierten oder mit der annotationsbasierten Methode nach Erwähnungen der Entität suchen soll, und führen Sie dann die entsprechende Prozedur aus.
Wählen Sie für jede von Ihnen erstellte Entität genau einen Entitätstyp aus, der verwendet werden soll. Sobald Sie eine Annotation für eine Entität hinzufügen, wird das kontextbasierte Modell initialisiert und als primäre Methode zum Analysieren der Benutzereingabe verwendet, um Erwähnungen dieser Entität zu finden. Der Kontext, in dem die Erwähnung in der Benutzereingabe verwendet wird, hat Vorrang vor allen möglicherweise vorhandenen exakten Übereinstimmungen. Weitere Informationen finden Sie unter Entitätsauswertung-Übersicht.
Wörterverzeichnisbasierte Entitäten hinzufügen
Wörterbuchbasierte Entitäten werden verwendet, um bestimmte Begriffe, Synonyme oder Muster zu definieren. Während der Laufzeit findet der Assistent Entitätserwähnungen nur, wenn ein Begriff in der Benutzereingabe genau (oder annähernd, wenn die unscharfe Suche aktiviert ist) mit dem Wert oder mit einem der zugehörigen Synonyme übereinstimmt.
-
Geben Sie im Feld Name einen Wert ein. Sie könnten beispielsweise für die Entität
@city
den WertNew York City
eingeben.Ein Entitätswert kann eine beliebige Zeichenfolge mit einer Länge von bis zu 64 Zeichen sein.
Wichtig: Verwenden Sie in Entitätsnamen oder -werten keine vertraulichen oder persönlichen Daten. Die Namen und Werte können in URLs in einer App enthalten sein.
-
Fügen Sie Synonyme für den Wert hinzu. Beispielsweise könnten Sie
NYC
undThe Big Apple
als Synonyme fürNew York City
hinzufügen.Ein Synonym kann eine beliebige Zeichenfolge mit einer Länge von bis zu 64 Zeichen sein.
Falls Sie ein Muster definieren möchten, nach dem Ihr Assistent in der Eingabe suchen soll (z. B. eine Produktbestellnummer oder eine E-Mail-Adresse), können Sie stattdessen einen Musterwert definieren. Näheres erfahren Sie unter Entitäten mit Mustererkennung hinzufügen.
Hinweis: Sie können entweder Synonyme oder Muster für einen einzelnen Entitätswert hinzufügen, jedoch nicht beides.
-
Wenn der Assistent Begriffe mit einer ähnlichen Syntax wie die von Ihnen angegebenen Entitätswerte und Synonyme erkennen soll, die keine exakte Entsprechung sein müssen, setzen Sie den Schalter Unscharfe Suche auf Ein.
Wenn Sie beispielsweise
apple
als Wert für eine@fruit
-Entität hinzufügen und ein Benutzerapples
oderappel
eingibt, erkennt Ihr Assistent das Wort als@fruit
-Erwähnung, sofern die unscharfe Suche aktiviert ist. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Funktionsweise der unscharfen Suche. -
Klicken Sie auf Wert hinzufügen und wiederholen Sie den Prozess, um weitere Entitätswerte hinzuzufügen.
Falls Sie viele Werte nacheinander hinzufügen, drücken Sie die Kombination Umschalttaste+Eingabetaste um das Hinzufügen des aktuellen Wertes abzuschließen. Auf diese Weise verbleibt der Fokus auf dem Wertfeld und Sie können den nächsten Wert direkt hinzufügen.
-
Klicken Sie nach dem Hinzufügen der Entitätswerte auf
, um die Erstellung der Entität abzuschließen.
Die von Ihnen erstellte Entität wird hinzugefügt und das System trainiert sich selbst anhand der neuen Daten.
Entitäten mit Mustererkennung hinzufügen
Sie können eine Entität erstellen, die in der Benutzereingabe nach Mustern sucht. Beispielsweise können Sie nach Erwähnungen einer E-Mail-Adresse suchen, indem Sie Vorkommen des Musters {word}+@+{word}+.com
suchen lassen. Oder
Sie haben Produktbestellnummern, die einem bestimmten Format folgen, wie z. B. TWEX3433JKL
. Sie können ein Muster erstellen, das in der Benutzeräußerung nach Zeichenfolgen mit dieser Syntax sucht.
So fügen Sie eine Entität hinzu, die ein Muster erkennt:
-
Folgen Sie dem Standardverfahren, um eine wörterbuchbasierte Entität zu erstellen, wählen Sie jedoch im Menü "Typ" die Option "Muster" anstelle von "Synonyme" aus.
Mustertyp auswählen -
Fügen Sie einen regulären Ausdruck hinzu, der das zu suchende Muster definiert.
- Für jeden Entitätswert gibt es maximal 5 Muster.
- Jedes Muster (d. h. jeder reguläre Ausdruck) ist auf 512 Zeichen begrenzt.
Musterentität Befolgen Sie die folgenden Syntaxregeln:
-
Entitätsmuster dürfen Folgendes nicht enthalten:
- Positive Wiederholungen (z. B.
x*+
) - Rückverweise (z. B.
\g1
) - Bedingte Verzweigungen (z. B.
(?(cond)true)
)
- Positive Wiederholungen (z. B.
-
Wenn eine Musterentität mit einem Unicode-Zeichen beginnt oder endet und Wortgrenzen enthält (z. B.
\bš\b
), kann das Muster die Wortgrenze nicht ordnungsgemäß berücksichtigen. Im vorliegenden Beispiel wird für die Eingabeš zkouška
als ÜbereinstimmungGroup 0: 6-7 š
(š zkou
š
ka
) zurückgegeben und nicht die korrekte ÜbereinstimmungGroup 0: 0-1 š
(š
zkouška
).Die Engine für reguläre Ausdrücke basiert grob auf der Java-Engine für reguläre Ausdrücke. Wenn Sie versuchen, ein nicht unterstütztes Muster hochzuladen, entweder über die API oder über Watson Assistant }}, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Für die Entität ContactInfo können beispielsweise die Muster für die Werte für Telefon, E-Mail und Website wie folgt definiert werden:
- Telefon
localPhone
:(\d{3})-(\d{4})
, z. B. 426-4968fullUSphone
:(\d{3})-(\d{3})-(\d{4})
, z. B. 800-426-4968internationalPhone
:^(\(?\+?[0-9]*\)?)?[0-9_\- \(\)]*$
, z. B. +44 1962 815000
- E-Mail
email
:\b[A-Za-z0-9._%+-]+@([A-Za-z0-9-]+\.)+[A-Za-z]{2,}\b
, z. B. name@ibm.com
- Website
website
:(https?:\/\/)?([\da-z\.-]+)\.([a-z\.]{2,6})([\/\w \.-]*)*\/?$
, z. B. https://www.ibm.com
-
Klicken Sie auf Wert hinzufügen und wiederholen Sie den Prozess, um weitere Entitätswerte hinzuzufügen.
Bei der Suche nach Mustern in der Texteingabe mithilfe von Musterentitäten benötigen Sie häufig ein Verfahren, um den mit dem Muster übereinstimmenden Teil der Benutzereingabe zu speichern. Zu diesem Zweck können Sie eine Kontextvariable verwenden. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Kontextvariable definieren.
Zum Beispiel könnten Sie die Benutzer in Ihrem Dialogfeld nach ihrer E-Mail-Adresse fragen. Die Bedingung für den Dialogknoten enthält eine Bedingung ähnlich wie @contactInfo:email
. Mit der folgenden Syntax können Sie im Antwortabschnitt
des Dialogmodulknotens eine Kontextvariable definieren, die den Text für die E-Mail-Adresse des Benutzers erfasst und speichert:
Variabel | Wert |
---|---|
<? @contactInfo.literal ?> |
Diese Syntax gibt an, dass der Teil der Benutzereingabe gesucht werden soll, der mit dem E-Mail-Muster übereinstimmt, und dass dieser Textteil in einer Kontextvariablen namens email
gespeichert werden soll.
Erfassungsgruppen
Bei regulären Ausdrücken wird jeder Teil eines Musters innerhalb eines Paares normaler Klammern als Gruppe erfasst. Zum Beispiel hat die Entität @ContactInfo
das Muster fullUSphone
, das drei erfasste Gruppen enthält:
(\d{3})
- Ortsnetzkennzahl der USA(\d{3})
- Präfix(\d{4})
- Durchwahlnummer
Eine Gruppierung kann hilfreich sein, wenn Sie beispielsweise möchten, dass Ihr Assistent nach einer Telefonnummer fragt und bei der Antwort nur die Vorwahl verwendet.
Damit die vom Benutzer eingegebene Ortsnetzkennzahl als Kontextvariable zugeordnet wird, erfassen Sie die Gruppenübereinstimmung mithilfe der folgenden Syntax im Antwortteil des Dialogmodulknotens:
Variabel | Wert |
---|---|
area_code | <? @ContactInfo.groups[1] ?> |
Weitere Informationen zur Verwendung von Erfassungsgruppen in Ihrem Dialogmodul enthält der Abschnitt Entitätsmustergruppen in der Eingabe erkennen und speichern.
Funktionsweise der unscharfen Suche
Die unscharfe Suche ist für bestimmte Sprachen verfügbar. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Unterstützte Sprachen.
Für die unscharfe Suche stehen die folgenden Komponenten zur Verfügung:
-
Normalformenreduktion: Das Feature erkennt die Stammform von Entitätswerten, die mehrere grammatikalische Formen besitzen. Zum Beispiel wäre der Stamm von
bananas
banana
, während der Stamm vonrunning
run
wäre. -
Rechtschreibfehler: Das Feature kann die Benutzereingabe der entsprechenden Entität trotz einer falschen Schreibweise oder leichten syntaktischen Abweichungen zuordnen. Wenn Sie beispielsweise
giraffe
als Synonym für eine Tierentität definieren und die Benutzereingabe die Begriffegiraffes
odergirafe
enthält, kann die Fuzzy-Übereinstimmung den Begriff zuordnen. -
Suche mit teilweiser Übereinstimmung: Bei der Suche mit teilweiser Übereinstimmung schlägt das Feature automatisch auf Teilzeichenfolgen basierende Synonyme vor, die in den benutzerdefinierten Entitäten enthalten sind, und ordnet eine im Vergleich zur exakten Übereinstimmung mit der Entität geringere Konfidenzbewertung zu.
Die Komponente für die Suche mit teilweiser Übereinstimmung wird nur bei Dialogskills in Englisch unterstützt.
Bei der englischen Sprache verhindert die unscharfe Suche, dass einige gebräuchliche, gültige englische Wörter als unscharfe Übereinstimmungen für eine Entität erfasst werden. Dieses Feature verwendet Wörter aus dem englischen Standardwörterbuch.
Sie können auch einen englischen Entitätswert und ein Synonym definieren, und die unscharfe Suche entspricht nur Ihrem definierten Entitätswert oder Synonym. Beispielsweise könnte der Fuzzy-Abgleich den Begriff unsure
mit insurance
abgleichen. Wenn Sie jedoch unsure
als Wert oder Synonym für eine Entität wie @option
definieren, dann stimmt unsure
immer mit @option
und nicht mit insurance
überein.
Interaktionen zwischen den Funktionen für Normalformenreduktion und unscharfe Suche sind nicht zulässig. Insbesondere funktioniert die unscharfe Suche nach Rechtschreibfehlern nicht, wenn entweder eine Entität oder die Eingabe mit Normalformenreduktion
erstellt wurde. Angenommen, die Entität ist @lending
und das Eingabewort ist pending
. Während der Normalformenreduktion für Entitäten erzeugt @lending
lend
. Während der Normalformenreduktion
für Eingaben erzeugt pending
pend
. In diesem Fall stimmt lend
nicht mit pend
überein, da die Entität und die Eingabe auf die Normalform zurückgeführt wurden. Diese Änderung gilt nur für
die englische Sprache.
Annotationsbasierte Entitäten hinzufügen
Verwenden Sie annotationsbasierte Entitäten, um Vorkommen der Entität in Beispielsätzen zu annotieren und Ihrem Assistenten den Kontext beizubringen, in dem die Entität typischerweise verwendet wird.
Um ein kontextuelles Entitätsmodell zu trainieren, können Sie Ihre Intentionsbeispiele nutzen, die Sätze zum Kommentieren bereitstellen.
Diese Funktion ist in Dialogskills in Englisch allgemein verfügbar und sie ist in Dialogskills in Französisch als Beta-Funktion verfügbar. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Unterstützte Sprachen.
Die Verwendung der Benutzerbeispiele für eine Absicht beim Definieren kontextbasierter Entitäten hat keine Auswirkung auf die Klassifizierung der betreffenden Absicht. Entitätserwähnungen, die Sie annotieren, werden ebenfalls als Synonyme zu dieser Entität hinzugefügt. Außerdem werden Synonymerwähnungen in Benutzerbeispielen von Absichten bei der Absichtsklassifizierung verwendet, um einen schwachen Bezug zwischen einer Absicht und einer Entität herzustellen.
-
Klicken Sie auf Absichten.
-
Klicken Sie auf eine Absicht, um sie zu öffnen.
-
Klicken Sie auf Entitäten annotieren und prüfen Sie dann die Absichtsbeispiele auf mögliche Erwähnungen der Entität.
-
Klicken Sie in den Absichtsbeispielen auf ein Wort, auf mehrere Wörter oder auf ein Interpunktionszeichen, das/die zu einer einzigen Entitätserwähnung gehören.
In diesem Beispiel lautet die Entitätserwähnung
mobile phones
.Beispiele für Absichten prüfen Ein Feld 'Suche' wird geöffnet, das Sie zum Suchen nach der Entität verwenden können, die von einem hervorgehobenen Wort oder Ausdruck erwähnt wird.
Suchfeld -
Geben Sie den zu suchenden Entitätsnamen ein. Das Anfangssymbol
@
müssen Sie nicht einbeziehen.Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
-
Wenn Entitätswerte für die Entität vorhanden sind, werden diese nur für Informationszwecke angezeigt. Sie sind im Begriff, eine Annotation für die Entität hinzuzufügen und nicht für einen bestimmten Entitätswert.
-
Wenn Sie dem Modell beibringen möchten, dass die Erwähnung ein Synonym für einen vorhandenen Entitätswert ist, fügen Sie nach dem Entitätsnamen einen Doppelpunkt (
:
) hinzu, um eine Liste von Entitätswerten anzugeben. Wählen Sie einen Entitätswert aus der angezeigten Liste aus. Beispiel:@product:device
.Liste der Entitätswerte anzeigen
-
-
Wählen Sie die Entität oder die Entität und den Wert für das Hinzufügen der Annotation aus.
In diesem Beispiel wird
mobile phones
als Annotation für den Entitätswert@product
und als Synonym für den Entitätswert@product:device
hinzugefügt.Erstellen Sie mindestens 10 Annotationen für jede kontextbezogene Entität. Weitere Anmerkungen werden für den Produktionseinsatz empfohlen.
-
Wenn keine der Entitäten geeignet sind, können Sie eine neue Entität erstellen, indem Sie ihren Namen hinzufügen. Wählen Sie dann die Option {entity_name} (neue Entität erstellen) aus der Liste.
Neue Entität erstellen -
Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Entitätserwähnung, die Sie annotieren möchten.
Stellen Sie sicher, dass jede Erwähnung eines Entitätstyps annotiert wird, der in den von Ihnen bearbeiteten Benutzerbeispielen vorkommt. Weitere Details enthält der Abschnitt Es kommt darauf an, was nicht annotiert wird.
-
Klicken Sie auf eine der von Ihnen erstellten Anmerkungen. Ein Feld mit dem Text
Go to: {entity-name}
wird angezeigt. Durch Klicken auf den Link können Sie die Entität direkt aufrufen.Gehe zu Entität Die Anmerkung wird der Entität hinzugefügt, mit der Sie sie verknüpft haben, und das System trainiert sich selbst anhand der neuen Daten.
Der von Ihnen kommentierte Begriff wird der Entität als neuer Wörterbuchwert hinzugefügt. Wenn Sie den annotierten Begriff einem vorhandenen Entitätswert zugeordnet haben, wird der Begriff als Synonym für diesen Entitätswert hinzugefügt und nicht als unabhängiger Entitätswert.
Mobiltelefone als Synonym hinzugefügt -
Um alle Erwähnungen anzuzeigen, die Sie für eine bestimmte Entität annotiert haben, klicken Sie auf der Konfigurationsseite der Entität auf die Registerkarte Annotation.
Alle Anmerkungen anzeigen Kontextbezogene Entitäten verstehen Werte, die Sie nicht explizit definiert haben. Das System erstellt Vorhersagen über weitere Entitätswerte basierend auf der Art und Weise, wie Ihre Benutzerbeispiele mit Anmerkungen versehen sind, und verwendet diese Werte, um andere Entitäten zu trainieren. Alle ähnlichen Benutzerbeispiele werden zur Ansicht Annotation hinzugefügt, damit Sie erkennen können, wie sich diese Option auf das Trainieren auswirkt.
Wenn Ihre kontextbasierten Entitäten nicht dieses erweiterte Verständnis von Entitätswerten verwenden sollen, wählen Sie alle Benutzerbeispiele für die betreffende Entität in der Ansicht Annotation aus und klicken Sie anschließend auf Löschen.
Es kommt darauf an, was nicht annotiert wird
Wenn ein annotiertes Beispiel für eine Absicht vorliegt und ein anderes Wort in diesem Beispiel mit dem Wert oder mit einem Synonym derselben Entität übereinstimmt, der bzw. das nicht annotiert ist, dann hat die fehlende Annotation Auswirkungen. Das Modell lernt auch aus dem Kontext des Begriffs, den Sie nicht mit Anmerkungen versehen haben. Das bedeutet, wenn Sie einen Begriff in einem Benutzerbeispiel als Erwähnung einer Entität beschriften, dann sollten Sie auch alle anderen maßgeblichen Erwähnungen beschriften.
-
Die Absicht
#Customer_Care_Appointments
enthält zwei Beispiele für die Absicht mit dem Wortvisit
.Beispiele mit Besuch -
Im zweiten Vorkommen des Wortes möchten Sie das Wort
visit
als Entitätswert der Entität@meeting
annotieren. Durch diese Anmerkung wirdvisit
mit anderen@meeting
-Entitätswerten wieappointment
gleichgesetzt, wie in "Ich möchte einen Termin vereinbaren " oder "Ich möchte einen Besuch planen ".Besuch mit @meeting entity annotieren -
Beim ersten Vorkommen wird das Wort
visit
als Verb verwendet. Es hat hier eine andere Bedeutung als 'meeting'. In diesem Fall können Sie das Wortappointment
in dem Beispiel für die Absicht auswählen und als Entitätswert der Entität@meeting
annotieren. Das Modell lernt aus der Tatsache, dass das Wortvisit
im selben Beispiel nicht annotiert ist.Ernennung auswählen
Systementitäten aktivieren
Watson Assistant stellt eine Reihe von Systementitäten bereit. Hierbei handelt es sich um allgemeine Entitäten, die Sie für jede beliebige Anwendung nutzen können. Durch die Aktivierung einer Systementität kann Ihr Skill schnell mit Trainingsdaten gefüllt werden, die in vielen Anwendungsfällen vorkommen.
Systementitäten können verwendet werden, um einen breiten Wertebereich für die Objekttypen zu erkennen, die sie darstellen. Beispielsweise ergibt die Systementität @sys-number
eine Übereinstimmung für jeden numerischen Wert, was
auch ganze Zahlen, Dezimalbrüche oder sogar Zahlwörter beinhaltet.
Systementitäten werden zentral verwaltet, weshalb alle etwaigen Aktualisierungen automatisch verfügbar sind. Systementitäten können nicht geändert werden.
-
Klicken Sie auf der Seite 'Entitäten' auf Systementitäten.
-
Blättern Sie die Liste der Systementitäten durch, um die für Ihre Anwendung nützlichen Entitäten auszuwählen.
- Weitere Informationen zu einer Systementität (inklusive Beispiele für übereinstimmende Eingaben) können Sie anzeigen, indem Sie in der Liste auf die Entität klicken.
- Details zu den verfügbaren Systementitäten enthält der Abschnitt Systementitäten.
-
Setzen Sie den Schalter für jede Systementität, die Sie verwenden wollen, auf Ein.
Nachdem Sie Systementitäten aktiviert haben, wird Watson Assistant erneut trainiert. Nach Abschluss des Trainings können Sie die Entitäten verwenden.
Begrenzungen für Entitäten
Die Anzahl der Entitäten, Entitätswerte und Synonyme, die Sie erstellen können, richtet sich nach Ihrem Watson Assistant-Serviceplan:
Planen | Entitäten pro Skill | Entitätswerte pro Skill | Entitätssynonyme pro Skill |
---|---|---|---|
Enterprise | 1.000 | 100.000 | 100.000 |
Premium (Altbestand) | 1.000 | 100.000 | 100.000 |
Plus | 1.000 | 100.000 | 100.000 |
Lite, Testversion | 100 | 100.000 | 100.000 |
Systementitäten, die Sie für die Verwendung aktivieren, werden in die Zählung der Gesamtwerte für die Nutzung Ihres Plans einbezogen.
Planen | Kontextbasierte Entitäten und Annotationen |
---|---|
Enterprise | 150 kontextbasierte Entitäten mit 3000 Annotationen |
Premium (Altbestand) | 150 kontextbasierte Entitäten mit 3000 Annotationen |
Plus | 100 kontextbasierte Entitäten mit 2000 Annotationen |
Lite, Testversion | 10 kontextbasierte Entitäten mit 1000 Annotationen |
Entitäten bearbeiten
Sie können auf jede Entität in der Liste klicken, um sie zu öffnen und zu bearbeiten. Sie können Entitäten umbenennen oder löschen sowie Werte, Synonyme oder Muster hinzufügen, bearbeiten bzw. löschen.
Wenn Sie den Entitätstyp von synonym
in pattern
ändern oder umgekehrt, werden die vorhandenen Werte zwar umgewandelt, aber sie sind in der vorliegenden Form möglicherweise nicht hilfreich.
Entitäten suchen
Verwenden Sie die Suchfunktion, um Entitätsnamen, -werte und -synonyme zu finden. Nach Systementitäten kann nicht gesucht werden.
-
Klicken Sie auf der Seite "Entitäten" auf
.
-
Geben Sie einen Suchbegriff oder -ausdruck ein. Sie können auch Teilübereinstimmung einschließen auswählen.
Wenn Sie zum ersten Mal nach etwas suchen, erhalten Sie möglicherweise die Meldung, dass der Inhalt indiziert wird. Ist dies der Fall, müssen Sie eine Minute warten und den Suchbegriff anschließend erneut übergeben.
-
Entitäten, die Ihren Suchbegriff enthalten, und entsprechende Beispiele werden angezeigt.
Suchergebnisse
Entitäten herunterladen
Sie können eine Reihe von Entitäten in eine CSV-Datei herunterladen, um sie dann hochzuladen und in einem anderen Assistenten wiederzuverwenden.
- Musterinformationen sind in der heruntergeladenen CSV-Datei enthalten. Jede Zeichenkette, die mit
/
umschlossen ist, gilt als Muster (im Gegensatz zu einem Synonym). - Anmerkungen, die kontextbezogenen Entitäten zugeordnet sind, werden nicht heruntergeladen. Sie müssen den gesamten Dialog herunterladen, um sowohl den Wert der Entität als auch alle zugehörigen Anmerkungen zu erfassen.
-
Rufen Sie die Seite Entitäten auf.
-
Wählen Sie keine einzelnen Entitäten aus, um alle Entitäten herunterzuladen. Klicken Sie stattdessen auf das Symbol Alle Entitäten herunterladen
.
-
Um nur die Entitäten herunterzuladen, die auf der aktuellen Seite aufgelistet sind, aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Kopfzeile. Mit dieser Aktion werden alle Entitäten auf der aktuellen Seite ausgewählt. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Download ".
-
Um eine oder mehrere bestimmte Entitäten herunterzuladen, wählen Sie die Entitäten aus, die Sie herunterladen möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Herunterladen ".
-
-
Geben Sie den Namen und die Position an, an der die generierte CSV-Datei gespeichert werden soll, und klicken Sie anschließend auf Speichern.
Entitäten hochladen
Wenn Sie viele Entitäten haben, ist es möglicherweise einfacher, sie aus einer CSV-Datei (Comma-Separated Value) hochzuladen, als sie einzeln zu definieren.
Entitätsannotationen sind nicht im Upload einer CSV-Entitätsdatei enthalten. Sie müssen den gesamten Dialog hochladen, um die zugehörigen Anmerkungen für eine kontextbezogene Entität beizubehalten. Wenn Sie nur Entitäten herunterladen und hochladen, werden alle kontextbasierten Entitäten, die Sie heruntergeladen haben, nach dem Hochladen als wörterbuchbasierte Entitäten behandelt.
-
Erfassen Sie die Entitäten in einer CSV-Datei oder exportieren Sie sie aus einem Tabellenkalkulationsprogramm in eine CSV-Datei. Jede Zeile in der Datei muss das folgende erforderliche Format aufweisen:
<entity>,<value>,<synonyms>
dabei ist
der Name einer Entität, ein Wert für die Entität und eine durch Kommata getrennte Liste von Synonymen für diesen Wert. weekday,Monday,Mon weekday,Tuesday,Tue,Tues weekday,Wednesday,Wed weekday,Thursday,Thur,Thu,Thurs weekday,Friday,Fri weekday,Saturday,Sat weekday,Sunday,Sun month,January,Jan month,February,Feb month,March,Mar month,April,Apr month,May
Das Hochladen einer CSV-Datei unterstützt auch Muster. Jede Zeichenkette, die mit
/
umschlossen ist, gilt als Muster (im Gegensatz zu einem Synonym).ContactInfo,localPhone,/(\d{3})-(\d{4})/ ContactInfo,fullUSphone,/(\d{3})-(\d{3})-(\d{4})/ ContactInfo,internationalPhone,/^(\(?\+?[0-9]*\)?)?[0-9_\- \(\)]*$/ ContactInfo,email,/\b[A-Za-z0-9._%+-]+@[A-Za-z0-9.-]+\.[A-Za-z]{2,}\b/ ContactInfo,website,/(https?:\/\/)?([\da-z\.-]+)\.([a-z\.]{2,6})([\/\w \.-]*)*\/?$/
Speichern Sie die CSV-Datei in UTF-8-Codierung und ohne Byteanordnungsmarkierung. Die maximale Größe der CSV-Datei beträgt 10 MB. Wenn Ihre CSV-Datei größer ist, ziehen Sie in Betracht, sie auf mehrere Dateien aufzuteilen und diese separat hochzuladen. Öffnen Sie Ihren Dialogskill und klicken Sie auf die Registerkarte Entitäten.
-
Klicken Sie auf das Symbol Hochladen
.
-
Ziehen Sie eine Datei oder navigieren Sie zu einer Datei auf Ihrem Computer und klicken Sie dann auf "Entitäten hochladen ".
Die Datei wird validiert und hochgeladen, und das System trainiert sich selbst anhand der neuen Daten. Sie können die hochgeladenen Entitäten auf der Seite "Entities" anzeigen.
Entitäten löschen
Sie können eine gewünschte Anzahl von Entitäten auswählen, um sie anschließend zu löschen.
Wenn Sie eine Entität löschen, entfernen Sie alle Werte, Synonyme, Muster oder Annotationen, die der Entität zugeordnet sind. Diese Daten können später nicht mehr abgerufen werden. Alle Dialogmodulknoten, die diese Entitäten referenzieren, müssen manuell aktualisiert werden, damit der gelöschte Inhalt nicht mehr referenziert wird.
-
Rufen Sie die Seite Entitäten auf.
-
Um alle Entitäten zu löschen, wählen Sie keine einzelnen Entitäten aus. Klicken Sie stattdessen auf das Symbol Alle Entitäten löschen
.
-
Wenn Sie nur die auf der aktuellen Seite aufgelisteten Entitäten löschen wollen, wählen Sie das Kontrollkästchen in der Kopfzeile aus. Mit dieser Aktion werden alle Entitäten ausgewählt, die auf der aktuellen Seite aufgelistet sind. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Löschen ".
-
Um eine oder mehrere bestimmte Entitäten zu löschen, wählen Sie die zu löschenden Entitäten aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Löschen ".
-