IBM Cloud Docs
Supportfälle erstellen

Supportfälle erstellen

Wenn Sie Probleme mit IBM Cloud® haben, können Sie im Support Center eine Supportanfrage stellen. Sie können Fälle für Probleme im Zusammenhang mit Zugriff (IAM), Abrechnungs- und Nutzungsfragen, Konten und Rechnungs- oder Verkaufsanfragen erstellen. Benutzer mit einem Basic-, Advanced- oder Premium-Supportplan können auch einen Fall für den technischen Support erstellen.

Wenn Ihr Konto deaktiviert ist oder Sie keinen Zugriff auf Ihr Konto haben, können Sie einen Supportfall erstellen, indem Sie das Formular „Konto erstellen“, „Anmelden“ oder „Rechnungsanforderung“ ausfüllen.

Die verfügbaren Supporttypen sind vom Support-Level des jeweiligen Kontos abhängig. Der jeweilige Supportplan bestimmt auch die Prioritätsstufe, die Sie Supportfällen zuweisen können. Weitere Informationen finden Sie in Fallpriorität und Antwortzeit.

Benutzer mit einem Lite- oder Testkonto können ebenfalls Supportanfragen erstellen, die sich jedoch auf nichttechnische Probleme im Zusammenhang mit Zugriff (IAM), Abrechnung und Nutzung, Konto sowie Rechnungs- oder Verkaufsanfragen beschränken. Technische Hilfe für Konten mit einem kostenlosen Support-Plan wird über die IBM Cloud Docs, den IBM Cloud AI Assistant und Online-Communities wie die IBM Cloud Community oder Stack Overflow bereitgestellt.

Als klassischer Infrastrukturbenutzer sind Sie möglicherweise mit Support-Tickets vertraut. Support-Tickets werden in IBM Cloud jetzt als Support-Fälle bezeichnet.

Supportfall erstellen

Standardmäßig verfügen Kontobenutzer nicht über die Zugriffsberechtigung zum Erstellen, Aktualisieren, Durchsuchen oder Anzeigen von Fällen. Der Kontoinhaber muss den Benutzern den Zugang ermöglichen, indem er ihnen eine Identity and Access Management (IAM)-Zugangsrichtlinie zuweist. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten des Zugriffs auf Supportfälle.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Supportfall zu erstellen:

  1. Klicken Sie in der Menüleiste der IBM Cloud-Konsole auf das Hilfesymbol Hilfesymbol > Support Center.

  2. Klicken Sie im Abschnitt für die Kontaktaufnahme mit dem Support auf Fall erstellen.

  3. Wählen Sie die Kategorie für Ihr Problem aus.

  4. Wählen Sie das Thema und das zugehörige Unterthema aus, das Ihrem Problem am ehesten entspricht, und klicken Sie auf Weiter.

  5. Füllen Sie die erforderlichen Felder aus.

    Beziehen Sie zur Gewährleistung der Sicherheit keine persönlichen Informationen, vertrauliche Daten oder Berechtigungsnachweise für Geräte oder Services in die Fallantworten ein. Nehmen Sie zum Beispiel keine Kennwörter, API-Schlüssel, geheime Schlüssel oder Kreditkarteninformationen auf.

  6. Füllen Sie optionale Felder aus:

    • Fügen Sie eine bestimmte Ressource oder ein bestimmtes Produkt für eine schnellere Triage und Untersuchung hinzu.
    • Hängen Sie Dateien an, um weitere Details über das Problem zu erhalten.
    • Wenn Sie möchten, dass ein Benutzer in Ihrem Konto über den Fall informiert wird, fügen Sie ihn über die Beobachtungsliste hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Beobachtungsliste eines Supportfalls aktualisieren.
    • Wählen Sie Aktualisierungen zu diesem Fall per E-Mail zusenden aus, um Benachrichtigungen zum Supportfall zu erhalten.
  7. Klicken Sie auf Weiter, überprüfen Sie die Fallzusammenfassung und klicken Sie auf Fall senden.

  8. Nachdem Sie eine E-Mail-Bestätigung für den Fall erhalten haben, befolgen Sie die Anweisungen für die weitere Kommunikation zu diesem Problem.

Nach der Erstellung des Supportfalls können Sie den Fortschritt auf der Seite Fälle verwalten verfolgen.

IBM können sowohl in der Cloud-Konsole als auch im IBM eröffnet werden. Diese Fälle können nur im IBM Support-Portal verwaltet werden, und der Zugriff wird im IBM Support-Portal gesteuert. Weitere Informationen zum Zugriff finden Sie unter Verwalten des Zugriffs auf Ihr Support-Konto.

Hinzufügen einer Ressource zu einem Supportfall

Benutzer mit einem Support-Plan, der technische Unterstützung beinhaltet, können eine bestimmte Ressource oder ein bestimmtes Produkt zu einem Fall hinzufügen. Das Hinzufügen eines Cloud-Ressourcennamens (CRN) zu einem Supportfall ermöglicht eine effizientere Triage, Untersuchung und Lösung.

Um eine Ressource zu einem Supportfall hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erstellen Sie eine technische Fallart, indem Sie eine technische Kategorie für Ihr Problem auswählen.
  2. Gehen Sie zum Feld Ressource hinzufügen.
  3. Klicken Sie auf, um die Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen, und wählen Sie dann einen Ressourcennamen aus der Liste aus.

Sie können auch einen Cloud-Ressourcennamen hinzufügen, nachdem der Fall erstellt wurde, oder die CRN in einem Kommentar hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren von Supportfällen.

Supportfall über die API erstellen

Sie können einen Supportfall programmgesteuert öffnen, indem Sie die API zur Verwaltung von Fällen aufrufen, wie in den folgenden Beispielanforderungen dargestellt. Weitere Informationen über die API finden Sie unter Case Management.

curl --location --request POST 'support-center.cloud.ibm.com/case-management/v1/cases' --header 'Content-Type: application/json' --header 'Content-Type: text/plain' --data-raw '{ "type": "technical",
  "subject": "Case subject",
  "description": "Case description",
  "severity":4,
   "offering": {
    "name": "Cloud Object Storage",
    "type": {
      "group": "crn_service_name",
      "key": "cloud-object-storage",
      "kind": "service",
      "id": "dff97f5c-bc5e-4455-b470-411c3edbe49c"
    }
  },
  "resources": [
    {
      "crn": "crn:v1:staging:public:cloud-object-storage:global:a/2dded3de4a4d4a098ebd0998be5cc845:723a59c4-9338-43fe-9dc4-e4a87cc78c8e::",
      "note": "Resource note"
    }
  ]
}'
OfferingType offeringType = new OfferingType.Builder()
  .group(OfferingType.Group.CRN_SERVICE_NAME)
  .key("cloud-object-storage")
  .build();
Offering offeringPayload = new Offering.Builder()
  .name("Cloud Object Storage")
  .type(offeringType)
  .build();
CreateCaseOptions createCaseOptions = new CreateCaseOptions.Builder()
  .type("technical")
  .subject("Example technical case")
  .description("This is an example case description. This is where the problem would be described.")
  .offering(offeringPayload)
  .severity(4)
  .build();

Response<Case> response = service.createCase(createCaseOptions).execute();
Case xCase = response.getResult();

System.out.println(xCase);
const offeringType = {
  group: 'crn_service_name',
  key: 'cloud-object-storage',
};

const offeringPayload = {
  name: 'Cloud Object Storage',
  type: offeringType,
};

const params = {
  type: 'technical',
  subject: 'Example technical case',
  description: 'This is an example case description. This is where the problem would be described.',
  offering: offeringPayload,
  severity: 4,
};

caseManagementService.createCase(params)
  .then(res => {
    caseNumber = res.result.number
    console.log(JSON.stringify(res.result, null, 2));
  })
  .catch(err => {
    console.warn(err)
  });
offering_type = OfferingType(
  group='crn_service_name',
  key='cloud-object-storage'
)
offering_payload = Offering(
  name='Cloud Object Storage',
  type=offering_type
)

case = case_management_service.create_case(
  type='technical',
  subject='Example technical case',
  description='This is an example case description. This is where the problem would be described.',
  offering=offering_payload,
  severity=4,
).get_result()

print(json.dumps(case, indent=2))
offeringType, _ := caseManagementService.NewOfferingType(
  casemanagementv1.OfferingTypeGroupCRNServiceNameConst,
  "cloud-object-storage",
)
offeringPayload, _ := caseManagementService.NewOffering(
  "Cloud Object Storage",
  offeringType,
)

createCaseOptions := caseManagementService.NewCreateCaseOptions(
  "technical",
  "Example technical case",
  "This is an example case description. This is where the problem would be described.",
)
createCaseOptions.SetSeverity(4)
createCaseOptions.SetOffering(offeringPayload)

caseVar, response, err := caseManagementService.CreateCase(createCaseOptions)
if err != nil {
  panic(err)
}
b, _ := json.MarshalIndent(caseVar, "", "  ")
fmt.Println(string(b))

Ressource über die API zu einem Supportfall hinzufügen

Sie können eine Ressource programmgesteuert zu einem Supportfall hinzufügen, indem Sie die API verwenden, wie in der folgenden Beispielanforderung dargestellt. Weitere Informationen finden Sie in der Case Management API-Referenz.

curl -X PUT '/case-management/v1/cases/{case_number}/resources' -H 'Authorization: TOKEN' -d '{
  "crn": "296878",
  "note": "This resource does not work"
}'
AddResourceOptions addResourceOptions = new AddResourceOptions.Builder()
  .caseNumber(caseNumber)
  .crn(resourceCrn)
  .note("This resource is the service that is having the problem.")
  .build();

Response<Resource> response = service.addResource(addResourceOptions).execute();
Resource resource = response.getResult();

System.out.println(resource);
const params = {
  caseNumber: caseNumber,
  crn: resourceCrn,
  note: 'This resource is the service that is having the problem.',
};

caseManagementService.addResource(params)
  .then(res => {
    console.log(JSON.stringify(res.result, null, 2));
  })
  .catch(err => {
    console.warn(err)
  });
resource = case_management_service.add_resource(
  case_number=case_number,
  crn=resource_crn,
  note='This resource is the service that is having the problem.',
).get_result()

print(json.dumps(resource, indent=2))
addResourceOptions := caseManagementService.NewAddResourceOptions(
  caseNumber,
)
addResourceOptions.SetCRN(resourceCRN)
addResourceOptions.SetNote("This resource is the service that is having the problem.")

resource, response, err := caseManagementService.AddResource(addResourceOptions)
if err != nil {
  panic(err)
}
b, _ := json.MarshalIndent(resource, "", "  ")
fmt.Println(string(b))

Unterstützte Dateitypen für Fälle

Wenn Sie einen Fall erstellen, haben Sie die Möglichkeit, eine Datei anzuhängen. Die folgenden Dateitypen werden unterstützt:

7z, ace, ams, arm, asp, bash, history, bkp, big, bmp, bz2, ca, ca-bundle, ca-crt, cabundle, cap, cer, cert, cfg, cnf, crt, csr, csv, dat, dbs, debug, dib, dmesg, dmp, doc, docx, dotx, dump, email, eml, emz, env, eps, error, evt, evtx, fragment, gif, gz, gz_aa, gz_ab, gz_ac, har, hosts, htaccess, html, iaf, ics, id, img, info, jpb, jpe, jpeg, jpg, key, lic, log, logsm lon02, lst, lzh, mai, md5, mib, mjpg, msg, mso, odp, ods, odt, oft, openssh, out, ovf, ovpn, p7b, p7s, pages, pcap, pcf, pcx, pdb, pem, pfx, pic, pix, png, ppk, ppt, pptx, psd, psp, pspimage, pub_key, rar, raw, rdp, req, rpt, rtf, sjc03-raid-2, sjc03-raid-log-1, snag, sql, ssh, stats, sth, svg, sxc, tar, targz, tbz2, tcpdump, text, tgz, tgz-aa, tgz-ab, tgz-ac, tgz-ad, tgz-ae, tgz-af, tgz-ag, tgz-ah, tgz-ai, tgz-aj, tgz-ak, tgz-ak, tgz-al, tgz-al, tgz-am, tif, tiff, tip, trace, tsv, txt, ufo, vcf, vdx, vsdx, webarchive, wml, wps, wpz, wrf, wri, xcf, xlog, xlr, xls, xis, xism, xisx, xit, xml, xpm, xps, xslic, xz, yaml, zip, zipaa, zipx, zone