IBM Cloud Docs
Sicherungsstrategien für SAP HANA auf IBM Power Virtual Server

Sicherungsstrategien für SAP HANA auf IBM Power Virtual Server

IBM Cloud bietet eine robuste Power Virtual Server Infrastruktur, um SAP HANA auszuführen, und dieses Dokument beschreibt die Schritte und besten Praktiken für die Durchführung von Backups der SAP HANA Datenbank.

Wenn Sie SAP HANA auf Power Virtual Server einsetzen, ist es wichtig, eine zuverlässige und effiziente Backup-Strategie zu implementieren, um die Verfügbarkeit und Wiederherstellbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. Für die Durchführung von Backups der Datenbank SAP HANA, die auf der Instanz Power Virtual Server ausgeführt wird, gibt es zwei Hauptmethoden:

  1. Sichere automatische Datensicherung mit Compass für SAP HANA
  2. SAP HANA Backint Agent für IBM Cloud Object Storage

Beide Methoden bieten flexible, sichere und skalierbare Lösungen für die Sicherung von SAP HANA, und jede hat ihre eigenen Vorteile, je nach Ihrer Infrastruktur und Ihren Anforderungen.

Sichere automatische Datensicherung mit Compass für Linux

Das Backup-Angebot wird von Cobalt Iron Compass betrieben und ist über den Katalog IBM Cloud zugänglich. Das Backup-Angebot bietet Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen der Unternehmensklasse in einer Cloud-zentrierten Lösung SaaS. Die Fähigkeiten und Sicherheitsfunktionen von Compass bieten zusammen mit vielen anderen Sicherheitsfunktionen Schutz und Selbsteinschätzungen zum Schutz von Unternehmensdaten und -anwendungen.

Weitere Informationen finden Sie in der Cobalt Iron-Dokumentation.

Cobalt Iron Compass schützt verschiedene Plattformen, Anwendungen und Datenklassen. Das Backup-Angebot umfasst die folgenden einzigartigen Merkmale und Funktionen für SAP HANA auf Power Virtual Server:

  1. HDBackInt-integrated sicherung und Wiederherstellung von SAP HANA Datenbanken
  2. HDBackInt-integrated sicherung und Wiederherstellung von SAP HANA Redo-Log-Dateien
  3. Unterstützung für das SAP HANA Cockpit zur Konfiguration, Überwachung und Planung von Backups

Das Backup-Angebot bietet verschiedene integrierte Sicherheits- und Betriebsfunktionen, darunter:

  1. Funktionen und Integration von Alarmen, Benachrichtigungen und Ticketing
  2. Automatisierte Prüfung und Validierung der Backup-Server-Landschaft
  3. Backup-Server-Automatisierung, die die Automatisierung aller Aufgaben des Backup-Servers im Handumdrehen ermöglicht
  4. Zentralisierte Richtlinienverwaltung
  5. Vollständige Governance
  6. Datenreduzierung durch Komprimierung und Deduplizierung
  7. Datenreplikation über Regionen hinweg in IBM Cloud
  8. Verschlüsselung von Daten in allen Phasen von der Übertragung über die Speicherung bis hin zur Aufbewahrung
  9. Umfassende Unterstützung für Verschlüsselung, Unveränderbarkeit von Daten und andere Sicherheitszugriffskontrollen
  10. Mandantenfähigkeit und unbegrenzte Anzahl von Unterorganisationen
  11. Rollenbasierte Verwaltung der Zugriffskontrolle.

{{../../../power-iaas/backup-strategies.md#baas-architechture}}

{{../../../power-iaas/backup-strategies.md#baas-deploy}}

Die Verbindung zwischen Power Virtual Server Instanzen und den Backup-Servern wird über eine Transit Gateway Verbindung zur Backup-VPC hergestellt. Die Namensauflösung ist für die Verbindungen des Backup-Servers, die ebenfalls erforderlich ist. Sie können dazu die Datei /etc/hosts des Agentensystems verwenden oder CNAME-Einträge zum DNS-Server Ihres Agentensystems hinzufügen. Diese Elemente müssen in Ihrem Konto bereitgestellt werden ( Transit Gateway und VPC-Bereitstellung und -Einrichtung erfolgt durch Automatisierung, wenn das Backup-Angebot bereitgestellt wird).

Installation und Konfiguration des Agenten auf dem Host

Detaillierte Informationen zur Installation und Konfiguration finden Sie in der PDF-Datei SAP HANA agent setup process

Preisgestaltung

Wenn Sie das Backup-Angebot nutzen, wird Ihnen monatlich über IBM Cloud die Menge der gesicherten Daten für die Region in Rechnung gestellt und stündlich abgerechnet. Weitere Informationen zu den Preisplänen finden Sie auf der Seite Cobalt Iron - Secure Automated Backup, die über den Katalog IBM Cloud zugänglich ist. Sie können eine Kostenschätzung auf der Grundlage Ihrer voraussichtlichen Nutzung im Bereich " Zusammenfassung" erstellen.

{{../../../power-iaas/backup-strategies.md#baas-dcs}}

Zusätzliche Unterstützung

Der Support für das Backup-Angebot wird von Cobalt Iron bereitgestellt.

  • Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie in der Cobalt Iron-Dokumentation.
  • Bei Problemen im Zusammenhang mit der Sicherung und Wiederherstellung wenden Sie sich an Cobalt Iron, indem Sie ein Service-Ticket über support.cobaltiron.com eröffnen.

SAP HANA Backint-Mittel für IBM Cloud Object Storage

  • Der Backint-Agent für SAP HANA ist ein Tool, das für die Integration mit Backup-Lösungen von Drittanbietern entwickelt wurde. Es ermöglicht die Auslagerung von SAP HANA-Backups auf verschiedene Backup-Speichersysteme, wie IBM Cloud Object Storage oder auf eine lokale Speicherplatte.
  • Der SAP HANA Backint Agent für IBM Cloud Object Storage ist Teil der IMDB_SERVER*.SAR Installationsdatei ( SAP HANA database installation binary) und ist für die Durchführung von Backups auf SAP HANA in Übereinstimmung mit den SAP 's backup guidelines unerlässlich.
  • SAP HANA Der Backint-Agent wird sowohl auf den Plattformen SUSE Linux Enterprise Server (SLES) als auch RedHat unterstützt.

Voraussetzungen

Bevor Sie beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  1. Es ist erforderlich, eine IBM Cloud Object Storage (COS) Instanz zu haben. In diesem Fall ist ein Object Storage Bucket erforderlich. Siehe IBM Cloud Object Storage für weitere Einzelheiten.
    1. Melden Sie sich bei IBM Cloud Console an und erstellen Sie eine Instanz von IBM Cloud Object Storage.
    2. Erstellen Sie einen Bucket, in dem die Backups gespeichert werden sollen.
    3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigungen für den Bucket richtig einstellen, um den Zugriff zu kontrollieren.
    4. Besorgen Sie sich die Serviceanmeldeinformationen (API-Schlüssel), die zur Authentifizierung Ihrer Sicherungen erforderlich sind.
  2. Die Datei IMDB_SERVER*.SAR wurde von SAP Softwarecenter heruntergeladen.

Für eine bessere Leistung erstellen Sie eine IBM Cloud VPC (VPC) und erstellen Sie ein virtuelles privates Endpunkt-Gateway(VPE) vom Typ Cloud Object Storage. Fügen Sie in der Datei /etc/hosts auf der Instanz Power Virtual Server einen Eintrag mit der VPE-IP hinzu, der auf den direkten Endpunkt der Cloud Object Storage zeigt. Um die IP des VPE von der Instanz Power Virtual Server aus zu erreichen, müssen die VPC und der Power Virtual Server Workspace mit demselben Transit Gateway verbunden sein.

Installation und Konfiguration des Agenten auf dem Host

  1. Entpacken Sie die heruntergeladene IMDB_SERVER*.SAR auf der Instanz Power Virtual Server.
  2. Das Backint-Agent-Installationspaket ist unter SAP_HANA_DATABASE/server/aws-s3-backint-<version>-linuxppc64le.tar.gz verfügbar.
  3. SAP Hinweis 2935898 beschreibt, wie der SAP HANA Backint Agent für IBM Cloud Object Storage installiert und konfiguriert wird.
  4. Siehe Anweisung BACKUP DATA(Sicherung und Wiederherstellung).