SAP HANA-Datenbank
Die SAP-Systeme in einer Umgebung stellen spezifische Anforderungen an Server, Betriebssysteme, Netzkonfiguration und unterstützten Speicher.
Um Ihnen die Planung Ihres Projekts zu erleichtern, finden Sie weitere Überlegungen zur Gestaltung von SAP HANA Datenbank mit IBM Cloud® for SAP.
Übersicht über SAP HANA Database
SAP HANA bietet eine Reihe robuster Funktionen, darunter Datenbankmanagement, Datenbankverwaltung, Datensicherheit, Verarbeitung mehrerer Modelle, Anwendungsentwicklung und Datenvirtualisierung.
Die Datenbank SAP HANA ist eine hybride In-Memory-Datenbank, die zeilenbasierte, spaltenbasierte und objektbasierte Datenbanktechnologie kombiniert. Es ermöglicht die Online-Transaktionsverarbeitung (OLTP) und die Online-Analyseverarbeitung (OLAP) auf einem System, ohne dass redundante Datenspeicher oder Aggregate erforderlich sind.
Es ist optimiert, um die Verarbeitungsmöglichkeiten von Multi-Core/CPU-Architekturen zu nutzen. Mit dieser Architektur können SAP-Anwendungen von den aktuellen Bardown-Technologien profitieren.
Die SAP HANA-Datenbank ist das Herzstück des speicherinternen Technologieangebots von SAP, mit dem Kunden ihre betriebliche Effizienz, Agilität und Flexibilität verbessern können.
Übersicht der Datenbank SAP HANA für SAP NW mit IBM Cloud
Bevor Sie mit der Bereitstellung der SAP HANA-Datenbank beginnen, müssen Sie Folgendes sicherstellen:
- Für die Verwendung auf dem SAP HANA-System wird nur Software empfohlen, die von zertifizierten Hardwarepartnern oder Personen mit einer Zertifizierung installiert wurde. Installieren Sie keine andere Software auf dem SAP HANA-System. Die Komponenten von SAP HANA können nur von zertifizierten Hardware-Partnern oder Personen mit einer Zertifizierung installiert werden. Außerdem muss es auf validierter Hardware installiert werden, auf der ein zugelassenes Betriebssystem ausgeführt wird.
- Ein SAP HANA-System umfasst mehrere isolierte Datenbanken und kann aus einem Host oder einem Cluster aus mehreren Hosts bestehen.
- Ein SAP HANA-System wird durch eine einzelne System-ID (SID) identifiziert und enthält eine oder mehrere Mandantendatenbanken und eine Systemdatenbank. Datenbanken werden durch eine SID und einen Datenbanknamen identifiziert. Aus der Sicht der Verwaltung wird zwischen Aufgaben auf Systemebene und Aufgaben auf Datenbankebene unterschieden. Datenbank-Clients, wie das SAP HANA-Cockpit, stellen eine Verbindung zu bestimmten Datenbanken her.
- Der erweiterte Anwendungsserver SAP HANA XS ist eine Schicht über SAP HANA, die die Plattform für die Ausführung von SAP HANA-basierten Webanwendungen bereitstellt. Es ist ein integraler Bestandteil des SAP HANA-Systems.
- Ein System kann aus einem Host oder einem Cluster aus mehreren Hosts bestehen. Dies wird als Mehrfach-Host, verteiltes System oder Scale-Out-System bezeichnet und unterstützt Skalierbarkeit und Verfügbarkeit.
- Die folgenden Abschnitte bieten einen Überblick über diese Aspekte der Systemarchitektur.
Eine vollständige Liste aller SAP HANA-Komponenten und der entsprechenden SAP HANA-Hardware- und -Softwareanforderungen finden Sie in der Produktverfügbarkeitsmatrix (PAM), im SAP HANA-Hardwareverzeichnis und im SAP-Community-Netzwerk.
Dokumentation der Datenbank SAP HANA
SAP HANA die Hardware- und Softwareanforderungen sind im SAP HANA Master Guide beschrieben:
SAP HANA unterstützung auf SAP-zertifizierte Cloud IaaS:
SAP HANA und SAP NetWeaver auf UNIX/ Linux:
HANA und SAP NetWeaver unter Windows:
SAP auf SAP HANA mit Intel Bare Metal
Siehe SAP Hinweis 2414097 - SAP Anwendungen auf IBM Cloud: Unterstützte DB/OS und IBM Cloud Bare Metal Server Typen für unterstützte SAP HANA Datenbankversionen.
Eine Beispielkonfiguration enthalten die folgenden Abschnitte:
SAP auf SAP HANA mit Intel Virtual Servers ( Gen2 )
Siehe SAP-Hinweis 2927211 – SAP Applications on IBM Virtual Private Cloud: Unterstützte DB/OS und IBM Gen 2 Virtual Server Instances für unterstützte MSSQL-Datenbankversionen.
Eine Beispielkonfiguration enthalten die folgenden Abschnitte: