IBM Cloud Docs
Angepasstes Linux-Image im OVA-Format erstellen

Angepasstes Linux-Image im OVA-Format erstellen


IBM Power Virtual Server in IBM datenzentrum

IBM Power Virtual Server Private Wolke in Standort des Clients


Sie können eine Linux® Virtual Machine (VM) in Ihrem Arbeitsbereich mit einem angepassten Linux-Image implementieren und Unterstützung von einem Linux-Anbieter erhalten. Wenn Sie eine VM bereitstellen, wählen Sie ein von Linuxbereitgestelltes Abonnement für Ihr eigenes Linux-Image (OVA-Format) und Abonnement aus.

Wenn Sie ein eigenes Image verwenden, benötigen Sie das Abonnement für Linux direkt vom Anbieter. Nachdem Sie Ihre Linux-VM bereitgestellt haben, müssen Sie sich bei der VM anmelden und sie mit dem Satellitenserver des Linux-Anbieters registrieren. Um die Satellitenserver des Linux-Anbieters zu erreichen (dort werden Pakete und Fixes registriert und abgerufen), müssen Sie ein öffentliches Netz an Ihre VM anhängen. Weitere Informationen zum Registrierungsprozess finden Sie in den Abschnitten SLES registrieren und abonnieren und RHEL registrieren und abonnieren.

Vorgehensweise zum Erstellen eines Linux-Image im OVA-Format

Hier erfahren Sie, wie Sie ein OVA-Image eines Linux-Betriebssystems erstellen und in die IBM® Power® Virtual Server-Umgebung importieren können. Für die Erfassung eines Image können Sie PowerVC oder VIOS verwenden.

PowerVC für die Erfassung und den Import eines OVA-Image verwenden

Wenn Sie PowerVC in Ihrer privaten Cloudumgebung implementiert haben, können Sie es zum Erfassen einer virtuellen Maschine und Erstellen eines OVA-Image verwenden. Nachdem Sie das OVA-Image erstellt haben, laden Sie es in Ihr Cloud Object Storage-Konto hoch und importieren Sie es in die Power Virtual Server-Umgebung.

Image aus VIOS erfassen

Das create_ova RPM enthält Skripte, die ein virtuelles Festplatten-Image einer mksysb-Sicherung, einer Raw-Disk-Datei oder eines Festplattenvolumens erstellen und den Inhalt in ein verbrauchbares Open Virtual Appliance (OVA)-Paket verpacken. Für die Verwendung dieser Erfassungsmethode ist es erforderlich, dass das Stammdateisystem auf einer einzigen Platte vorhanden ist. Wenn Sie die Funktion für die VIOS-Plattenerfassung verwenden, müssen Sie den entsprechenden Plattendatenträgernamen der Client-VM abrufen, die Sie erfassen möchten. Sie müssen Ihre Linux-LPAR herunterfahren, damit diese Methode funktioniert. Andernfalls kann es zu Festplattenfehlern kommen und das OVA-Image bootet möglicherweise nicht.

Das RPM-Paket create_ova enthält außerdem die Man-Page und die Lizenz für create_ova. Sie müssen das RPM auf VIOS-Versionen installieren, die vor VIOS 3.1.2.0 liegen. Der Befehl create_ova wird in VIOS Release 3.1.2.0 oder höher als Systembefehl bereitgestellt.

Um den Inhalt des RPM-Pakets sehen zu können, müssen Sie den Befehl rpm wie im folgenden Beispiel eingeben:

# rpm -qlp /tmp/create_ova-1.0-2.aix7.2.ppc.rpm
/opt/freeware/doc/create_ova-1.0
/opt/freeware/doc/create_ova-1.0/create_ova.pdf
/opt/freeware/licenses/create_ova-1.0
/opt/freeware/licenses/create_ova-1.0/LICENSE
/opt/ibm/sysmgt/cloudrdy
/opt/ibm/sysmgt/cloudrdy/EXTRAS/pv-1.6.0-1.aix6.1.ppc.rpm
/opt/ibm/sysmgt/cloudrdy/LICENSE
/opt/ibm/sysmgt/cloudrdy/bin/cloud_setup
/opt/ibm/sysmgt/cloudrdy/bin/create_ova
/opt/ibm/sysmgt/cloudrdy/bin/print_ovf
/opt/ibm/sysmgt/cloudrdy/doc/create_ova.pdf
/usr/share/man/man1/create_ova.1

Sobald Sie den korrekten Plattennamen (mittels virtueller Adapterzuordnung) erhalten haben, können Sie ein virtuelles Plattenimage erstellen und den Inhalt in ein OVA-Paket packen. Nach der RPM-Installation sind die Man-Page und die ausführbare Datei (create_ova) in den normalen Pfaden verfügbar. Beachten Sie, dass eine Verknüpfung zu /usr/bin/create_ova hergestellt wird, so dass es nicht notwendig ist, den Benutzerpfad festzulegen. Wenn Sie eine Deinstallation durchführen möchten, werden alle Links, Dateien oder Verzeichnisse entfernt, die von der RPM für dieses Paket verfolgt werden. Das folgende Beispiel enthält eine Liste mit Beispielbefehlen und entsprechender Ausgabe:

Sie können die Datei ova.gz in Ihr Cloud Object Storage-Konto hochladen. Wenn Sie sie hochgeladen haben, rufen Sie die Benutzerschnittstelle von Power Virtual Server auf und importieren Sie das OVA-Image aus Ihrem Cloud Object Storage-Konto.

ssh (isotopes-vios2)

IBM Virtual I/O Server

login: padmin
padmin's Password:
Last login: Sun May 10 17:41:00 CDT 2020 on /dev/pts/0

$ lsmap -vadapter vhost18
SVSA            Physloc                                      Client Partition ID
--------------- -------------------------------------------- ------------------
vhost18         U8233.E8B.100121P-V8-C21                     0x0000000f

VTD                   isotopes13_dsk1
Status                Available
LUN                   0x8100000000000000
Backing device        isotopes13_lv1
Physloc
Mirrored              N/A

$ oem_setup_env
# create_ova -o /datafs -d risotopes13_lv1 -t sles -e -f  /use rhel for RHEL
Initializing resources ...

Checking for resource group ROOTVG...
Checking for resource group PIPEVIEWER...already installed.
Checking /datafs space requirement...done

Checking for resource group linux_20200511101424.img...
20480+0 records in1.2MiB/s] [10.6MiB/s] [=======================================================================> ] 99% ETA 0:00:00
20480+0 records out
  20GiB 0:32:15 [10.6MiB/s] [10.6MiB/s] [=======================================================================>] 100%
41943040+0 records in
41943040+0 records out
done

Checking for resource group linux_20200511101424.ova.gz...
Checking /datafs space requirement...done
a ./linux_20200511101424.ovf 4 blocks
a ./linux_20200511101424.img 41943040 blocks
  20GiB 0:49:23 [6.91MiB/s] [6.91MiB/s] [=======================================================================>] 100%

Done verifying resources.

# ls -l /datafs/linux_20200511101424.ova.gz
-rw-r--r--    1 root     staff    1890363097 May 11 2020  /datafs/linux_20200511101424.ova.gz