Mit dem Linux-Agenten arbeiten
Nachdem Sie eine Instanz des Service IBM Cloud Monitoring in IBM Cloudbereitgestellt haben, können Sie den Monitoring-Agenten auf Ihren Linux-Hosts implementieren, um Daten und Metriken automatisch zu erfassen. Sie können konfigurieren, welche Metriken in jeder Umgebung überwacht werden sollen.
Sie können jedem Überwachungsagenten einen oder mehrere Tags zuordnen. Bei Tags handelt es sich um durch Kommas getrennte Werte, die als TAG_NAME:TAG_VALUE formatiert werden. Wenn Sie Ihre Umgebung überwachen, können Sie diese Tags verwenden, um Metriken zu identifizieren, die von einem Agenten zur Verfügung gestellt werden. Sie können beispielsweise Informationen über den Servicenamen und die Position mit allen Metriken, die von diesem Agenten erfasst werden, enthalten.
Voraussetzungen
Lesen Sie das Thema Tune Agent.
Linux-Agenten mithilfe eines Scripts implementieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Überwachungsagenten unter Linux für die Erfassung und Weiterleitung von Metriken an eine Instanz des IBM Cloud Monitoring-Service zu konfigurieren:
-
Rufen Sie die öffentliche oder private Aufnahme-URL ab. Weitere Informationen finden Sie unter Collector-Endpunkte.
-
Installieren Sie die Kernel-Header.
Wenn Sie einen Überwachungsagenten installieren, verwendet der Agent Kernel-Headerdateien. Weitere Informationen
Wählen Sie eine Distribution aus und führen Sie den folgenden Befehl für die Distribution aus.
Führen Sie für Debian- und Ubuntu Linux-Distributionen den folgenden Befehl aus:
apt-get -y install linux-headers-$(uname -r)
Führen Sie für RHEL-, CentOS- und Fedora-Linux-Distributionen den folgenden Befehl aus:
yum -y install kernel-devel-$(uname -r)
-
Stellen Sie den Überwachungsagenten bereit. Führen Sie den folgenden Befehl von einem Terminal aus.
curl -sL https://ibm.biz/install-sysdig-agent | sudo bash -s -- --access_key MONITORING_ACCESS_KEY --collector COLLECTOR_ENDPOINT --collector_port 6443 --tags TAG_DATA --additional_conf 'sysdig_capture_enabled: false\nfeature:\n mode: monitor_light'
Wo
-
MONITORING_ACCESS_KEY ist der Aufnahmeschlüssel für die Instanz.
-
COLLECTOR_ENDPOINT ist die öffentliche oder private Aufnahme-URL für die Region, in der die Überwachungsinstanz verfügbar ist. Um einen Endpunkt abzurufen, lesen Sie die Informationen in Collector-Endpunkte.
-
TAG_DATA sind durch Kommas getrennte Tags, die als TAG_NAME:TAG_VALUE formatiert sind. Sie können Ihrem Überwachungsagenten einen oder mehrere Tags zuordnen. Beispiel: role:serviceX,location:us-south.
-
Setzen Sie sysdig_capture_enabled auf false, um die Erfassungsfunktion zu inaktivieren. Standardmäßig ist true festgelegt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Mit Erfassungen arbeiten.
Führen Sie zum Installieren von cURL den Befehl
yum -q -y install curl
für RHEL-, CentOS- und Fedora-Linux-Distributionen aus. -
-
Überprüfen Sie, dass der Überwachungsagent ausgeführt wird. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
ps -ef | grep sysdig
Um die neuesten Protokolle des Überwachungsagenten anzuzeigen, wechseln Sie in das Verzeichnis
/opt/draios/logs
und prüfen Sie die Protokolldateidraios.log
.Für die Suche nach Fehlern können Sie den folgenden Befehl verwenden:
grep error /opt/draios/logs/draios.log
Agentenstatus mithilfe der CLI überprüfen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Status eines Agenten zu überprüfen:
service dragent status
Agentenversion mithilfe der CLI überprüfen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Version eines Agenten zu überprüfen:
/opt/draios/bin/dragent --version
Aktualisierung eines Linux-Agenten
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Überwachungsagenten unter Linux zu aktualisieren:
-
Um den Agenten in Debian- und Ubuntu-Linux-Distributionen zu aktualisieren, führen Sie in einem Terminal die folgenden Befehle als Benutzer sudo aus:
sudo apt-get update
sudo apt-get -y install draios-agent
-
Um den Agenten von RHEL-, CentOS- und Fedora-Linux-Distributionen zu aktualisieren, führen Sie die folgenden Befehle in einem Terminal als Benutzer sudo aus:
yum clean expire-cache
sudo yum -y install draios-agent
Überwachungsagenten entfernen, der als Service in einem Linux-System bereitgestellt ist
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Überwachungsagenten unter Linux zu entfernen:
-
Um den Agenten von Debian- und Ubuntu-Linux-Distributionen zu deinstallieren, führen Sie in einem Terminal den folgenden Befehl als sudo-Benutzer aus:
sudo apt-get remove draios-agent
-
Um den Agenten von RHEL-, CentOS- und Fedora Linux-Distributionen zu deinstallieren, führen Sie in einem Terminal den folgenden Befehl als sudo-Benutzer aus:
sudo yum erase draios-agent
Protokolle eines Agenten anzeigen
Um die neuesten Protokolle des Überwachungsagenten anzuzeigen, wechseln Sie in das Verzeichnis /opt/draios/logs
und prüfen Sie die Protokolldatei draios.log
.
Für die Suche nach Fehlern können Sie den folgenden Befehl verwenden:
grep error /opt/draios/logs/draios.log
Status des Agenten überprüfen
Überprüfen Sie, dass der Überwachungsagent ausgeführt wird. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
ps -ef | grep sysdig