Direct Link Connect on Classic bestellen
Wenn Sie sich auf die Bestellung von Direct Link on Classic vorbereiten, überprüfen Sie den allgemeinen Prozess Ihres Unternehmens für die Beschaffung des Connect-Service, einschließlich der Standorte weltweit, an denen der Service verfügbar ist. Wenn Sie für die Bestellung bereit sind, befolgen Sie die schrittweisen Anweisungen.
Informationen dazu, welche Direct Link-Lösung für Ihre Netzumgebung die beste ist, finden Sie unter Woher weiß ich, welche Direct Link-Lösung ich bestellen muss?
Übersicht über Bestellablauf für Direct Link
Nachfolgend wird der allgemeine Prozess zum Bestellen eines Direct Link-Service beschrieben:
- Überprüfen Sie die Funktionalität Ihres Netzproviders zum Erreichen des zugehörigen IBM Cloud-Bereitstellungspunkts.
- Verwenden Sie die IBM Cloud Konsole
, um Direct Link Connect on Classic zu bestellen und die angeforderten Informationen anzugeben. Sie können Unterstützung bei IBM Cloud-Vertriebsbeauftragten anfordern. Wenn Sie bereit sind, Ihre Bestellung zu erstellen, werden Sie aufgefordert, die Voraussetzungen für Direct Link Connectzu lesen und zu akzeptieren.
- Wenden Sie sich an Ihren Connect-Provider und vereinbaren Sie die Konnektivität für Ihren Standort oder Ihre Colocation.
- Bestellen Sie eine virtuelle Verbindung über den Connect-Provider und referenzieren Sie die Fall-ID der Direct Link Connect-Anforderung als Ihre Anforderungs-ID oder Berechtigungs-ID.
Die IP-Zuordnung für die Netzinfrastruktur von IBM Cloud erfolgt innerhalb von drei Werktagen nach erfolgreicher Abwicklung der Anforderung für eine virtuelle Verbindung.
Bestellanweisungen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Bestellung für Direct Link Connect aufzugeben:
-
Melden Sie sich bei Ihrem IBM Cloud an.
-
Wählen Sie oben links das Navigationsmenü Symbol
aus und klicken Sie auf Klassische Infrastruktur > Direct Link.
Die Seite Direct Link on Classic wird geöffnet und listet vorhandene Direct Link -Verbindungen auf, die für dieses Konto bereitgestellt wurden.
-
Klicken Sieauf Bestellen Direkter Link oben rechts auf der Seite. Die Optionsseite "Direct Link auswählen" wird angezeigt.
-
Wählen Sie die Kachel Direct Link Verbinden aus, um das Bestellformular zu öffnen.
-
Geben Sie die folgenden Informationen ein, um Direct Link Connect zu konfigurieren:
- Geben Sie einen Namen für die Direct Link-Instanz ein.
- Wählen Sie die Position aus, an der Sie die Direct Link -Verbindung herstellen möchten.
- Wählen Sie den Namen Ihres Netzbetreibers aus.
- Wählen Sie die für die Verbindung erforderliche Verbindungsgeschwindigkeit aus.
- Wählen Sie die Routing-Option aus, die für die Verbindung erforderlich ist: Lokales Routing (kostenlos) oder Globales Routing.
- Geben Sie eine gültige BGP-ASN-Nummer aus dem Bereich ein, der im Informationsfeld für den BGP-Austausch angegeben ist.
Während Sie diese Werte auswählen oder eingeben, sehen Sie auf der rechten Seite eine ungefähre monatliche Gebühr.
-
Lesen Sie die und stimmen Sie den Voraussetzungen für Direct Link Connectzu. Klicken Sie anschließend auf Erstellen, um Ihre Bestellung abzuschließen.
Nachdem Sie die Bestellung aufgegeben haben, wird eine IBM Supportfallnummer generiert. Sie können auf die Fallnummer klicken, um Falldetails anzuzeigen.
-
Nachdem Sie Ihren Direct Link bereitgestellt haben, lesen Sie den Abschnitt Direct Link on Classic konfigurieren , um Ihr Teilnetz für die Interaktion mit IBM Cloudzu konfigurieren.
Standorte
Von den Direct Link Connect-Providern werden u. a. folgende Standorte angeboten:
Partner | Verfügbare Märkte |
---|---|
Arelion | Nord- und Südamerika: Washington DC 2 |
Ascenty | Nord-und Südamerika: Sao Paulo 1 |
Bell Canada | Nord- und Südamerika: Montreal 2, Toronto 2 |
BNPP | EU: Paris 1 |
British Telecom | Nord-und Südamerika: Washington DC 2 EU: Frankfurt 1, London 1, London 3 |
CenturyLink Dynamic Connections | Nord-und Südamerika: San Jose 2, Toronto 2, Washington DC 2 EU: Frankfurt 1, London 3, Paris 2 |
CenturyLink IP VPN | Nord- und Südamerika: Dallas 3, Miami 1, Sao Paulo 2 |
Chief Telecomm | APAC: Hongkong 1, Taipeh |
China Unicom | APAC: Hong Kong 3 |
Colt | APAC: Singapur 2 EU: Amsterdam 2, Frankfurt 1, London 1, Paris 2 |
Cologix | Nord-und Südamerika: Montreal 1 |
Konsolenverbindung | Nord- und Südamerika: Chicago 1, Miami 1, San Jose 2 APAC: Hongkong 1, Osaka 1, Singapur 2, Sydney 3, Sydney 5 EU: London 1, Frankfurt 3, Frankfurt 5 |
CyrusOne | Nord- und Südamerika: Dallas 13 |
Epsilon | APAC: Singapur 2 EU: Frankfurt 1 |
Equinix | EU: Paris 3 |
EU Networks | EU: Frankfurt 1 |
IBM BlueFringe | Nord- und Südamerika: Dallas 3, Washington DC 2 APAC: Chennai 1 EU: Amsterdam 2, Frankfurt 3 |
IBM Power Virtual Server | Nord- und Südamerika: Dallas 12, Montreal 1, Sao Paulo 1, Toronto 1, Washington DC 4 APAC: Osaka 21, Sydney 4 EU: Frankfurt 4, Frankfurt 5, London 4, London 6 |
Intercloud | EU: Amsterdam 2, Frankfurt 1, Frankfurt 3 |
IXReach | Nord-und Südamerika: Washington DC 2 EU: London 1 (keine Vielfalt), London 3 (keine Vielfalt) |
Neutrona | Amerika: Dallas 3, Sao Paulo 2, Washington DC 2 |
nextGen Globales Netzwerk Peering Plattform (GNPP) | Amerika: Washington DC 2 EU: Amsterdam 2 (keine Vielfalt), Frankfurt 3, London 4 |
NTT | Asiatisch-Pazifischer Raum: Tokyo 5 |
Orange Business Services | EU: Paris 02 |
PacketFabric | Amerika: Dallas 4, San Jose 2, Washington DC 2 |
SES Networks | Nord- und Südamerika: Washington DC 2 |
Softbank | Asiatisch-Pazifischer Raum: Tokyo 4 |
Tata | APAC: Chennai 1, Hongkong 1 |
Tokai | APAC: Osaka 1, Tokio 3 |
Vodafone | EU: Frankfurt 1 (keine Diversität), Frankfurt 3 (keine Diversität), London 1 (keine Diversität), London 3 (keine Diversität) |
Zayo | Amerika: Dallas 3, Toronto 2, Washington DC 2 |